So schützt du deinen Hund vor Hitzschlag: Anzeichen, Behandlung und Vorsorge

Geschrieben von ADAPTIL Expert, Veröffentlicht auf September 15, 2025

So sehr wir es genießen, an einem warmen Nachmittag in der Sonne zu liegen, kann der Sommer für Hunde gefährlich werden, wenn wir nicht aufpassen. Ohne die richtige Vorsorge drohen Hitzeerschöpfung oder sogar ein lebensbedrohlicher Hitzschlag.

Als verantwortungsbewusste Hundehalter solltest du die Risiken kennen, Warnzeichen erkennen und rechtzeitig handeln. Hier erfährst du, wie du deinen Hund zuverlässig vor Überhitzung schützt.

Was ist ein Hitzschlag bei Hunden?

Ein Hitzschlag tritt auf, wenn die Körpertemperatur eines Hundes über den sicheren Bereich steigt und er sich nicht mehr effektiv abkühlen kann.

  • Normale Körpertemperatur: 37–39 °C
  • Kritisch: ab 40 °C drohen Schäden an Organen und Gewebe

Da Hunde kaum schwitzen, regulieren sie ihre Temperatur hauptsächlich über Hecheln sowie begrenzt über die Pfotenballen und die Nase. Dadurch sind sie besonders anfällig für Überhitzung in heißem oder feuchtem Klima.

Anzeichen für Hitzschlag bei Hunden

Achte auf folgende Symptome:

  • Starkes Hecheln und schnelle Atmung
  • Übermäßiges Sabbern
  • Rotes oder violettes Zahnfleisch, gerötete Haut
  • Erbrechen oder Durchfall
  • Schwäche, Verwirrung oder Lethargie
  • Taumeln oder Zusammenbrechen

Diese Anzeichen verschlimmern sich oft rasch. Geh sofort zum Tierarzt, wenn du sie bemerkst.

Hitzschlag vs. Hitzeerschöpfung

Hitzeerschöpfung ist eine mildere Vorstufe, die ohne Maßnahmen zu einem Hitzschlag führen kann. Typische Anzeichen sind:

  • Hecheln und Speichelfluss
  • Leichte Schwäche oder Müdigkeit
  • Erhöhter Durst

Auch hier gilt: sofort abkühlen, bevor sich der Zustand verschlechtert.

Erste Hilfe bei Überhitzung

Wenn dein Hund Anzeichen von Überhitzung zeigt, handle sofort:

  1. Bring ihn an einen schattigen, gut belüfteten Ort.
  2. Kühl seinen Körper mit kühlem, nicht eiskaltem Wasser.
  3. Biete kleine Mengen kühles Wasser zum Trinken an.
  4. Ruf sofort deinen Tierarzt an.
  5. Kühle deinen Hund während des Transports weiter, am besten im klimatisierten Auto.

So beugst du einem Hitzschlag vor

Halte deinen Hund hydriert

Stelle immer frisches, kühles Wasser bereit – drinnen und draußen. Verwende gefrierbare Näpfe oder füge Eiswürfel hinzu. Unterwegs solltest du einen tragbaren Napf dabeihaben.

Sorge für eine kühle Umgebung

Draußen helfen Schattenplätze durch Bäume oder Markisen, drinnen unterstützen Ventilatoren oder Klimaanlagen. Kühlmatten oder feuchte Handtücher bieten zusätzliche Entlastung.

Meide die heißesten Tageszeiten

Gehe früh morgens oder abends spazieren. Bei großer Hitze lieber kurze Runden drehen und Indoor-Spiele oder Training nutzen.

Verwende Kühlprodukte

Kühlwesten, Bandanas und Matten unterstützen die Temperaturregulierung. Ein ADAPTIL Calm Verdampfer kann zusätzlich für Ruhe sorgen.

Biete gefrorene Leckereien

Gefrorene Hundesnacks aus Joghurt, Banane oder Erdnussbutter sind erfrischend und sicher. Auch gekühlte Spielzeuge oder in Handtücher gewickelte Eisakkus helfen beim Abkühlen.

Sichere Spaziergänge im Sommer

  • Wähle schattige Wege: Parks, Wälder und baumbestandene Routen sind ideal.
  • Passe Intensität und Dauer an: Halte Spaziergänge kürzer und ruhiger. Nutze Indoor-Alternativen, um den Kopf deines Hundes auszulasten.
  • Schütze die Pfoten: Teste den Untergrund mit deiner Hand – wenn er zu heiß für dich ist, ist er auch für deinen Hund zu heiß.
  • Beobachte deinen Hund: Achte auf frühe Überhitzungszeichen und lege sofort Pausen ein.

Weitere Sicherheitstipps für den Sommer

  • Lass deinen Hund niemals im Auto zurück.
  • Entferne überschüssiges Fell durch regelmäßige Pflege.
  • Nutze hundefreundliche Sonnencreme für empfindliche Stellen.
  • Achte auf Insekten, Pflanzen und Wildtiere.
  • Auch beim Spielen im Wasser gilt: auf Ermüdung und Überhitzung achten.

Besonders gefährdet sind brachyzephale Rassen (z. B. Mops, Bulldogge), Hunde mit dichtem Fell, ältere oder übergewichtige Tiere sowie Hunde mit

Brachycephalie bezeichnet eine durch Zucht entstandene verkürzte Kopfform, die oft mit Atem-, Zahn- und Gesundheitsproblemen einhergeht.

Abschließende Gedanken

Mit etwas Planung und Aufmerksamkeit kannst du deinem Hund einen sicheren Sommer ermöglichen. So bleibt er auch bei hohen Temperaturen kühl, gesund und glücklich.

Wenn du mehr Informationen und Tipps zu dem Verhalten von Hunden erhalten möchtest, schau dir den Rest unserer Online-Blogs an! Du kannst dich auch für unseren Newsletter anmelden, um über alle Neuigkeiten und Produktinformationen auf dem Laufenden zu bleiben.

Das könnte dich auch interessieren...

Zum Produkt ADAPTIL Calm Verdampfer

Zum Produkt ADAPTIL Chew

Blogartikel Deinen Hund bei Hitze abkühlen: 6 DIY Snacks

Blogartikel Hund abkühlen bei Hitze: Happy Dog Expert

Blogartikel Nachtruhe für deinen Hund: Entspanntes Schlafen lernen

Du möchtest die neuesten Beiträge vom Blog bekommen?

Wir haben dir gesagt, dass es nicht schwer sein wird!

Wenn du diese einfachen Tipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass du dich leicht mit deinem neuen Familienmitglied anfreundest und den Grundstein für eine Freundschaft legst, die über die bloße Beziehung zwischen Tier und Mensch hinausgeht.

Teilen auf

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

So kannst du deinem Welpen den Zahnwechsel erleichtern

So kannst du deinem Welpen den Zahnwechsel erleichtern

Ein Welpe zieht bei dir ein? Dann solltest du dich an den Gedanken gewöhnen,...
Mehr lesen
Welpen adoptieren | Bist du bereit für einen Welpen?

Welpen adoptieren | Bist du bereit für einen Welpen?

Du möchtest also einen Welpen adoptieren – das ist wunderbar! Die Anwesenheit eines Hundes...
Mehr lesen
In welchen Situationen hilft ADAPTIL?

In welchen Situationen hilft ADAPTIL?

Die ADAPTIL Produktreihe - als Verdampfer, Halsband und Spray - schenkt Hunden auf natürliche...
Mehr lesen
Experte Chris Pachel | Wie du deinem Hund bei Veränderungen hilf

Experte Chris Pachel | Wie du deinem Hund bei Veränderungen hilfst

Es mag verlockend sein, auf der Grundlage eigener Entscheidungen zu entscheiden, was für deinen...
Mehr lesen

Du möchtest die neuesten Beiträge vom ADAPTIL-Blog bekommen?