Die Bedeutung des Schlafs für Hunde: Ein Experte erklärt!

Geschrieben von Patricia Darder, Veröffentlicht auf May 12, 2025

Genau wie für uns Menschen sind Ruhe und Schlaf auch für Hunde super wichtig – beides ist wichtig für die Gesundheit und das emotionale Gleichgewicht.

Außerdem fördert guter Schlaf die kognitiven Fähigkeiten und hilft beim Lernen! Heute reden wir darüber, warum Ruhe so wichtig ist, wie du erkennen kannst, ob dein Hund genug Schlaf bekommt, und geben dir ein paar Tipps, wie du deinem Hund helfen kannst, zur Ruhe zu kommen.

Wenn du denkst, dass dein Hund tagsüber nicht genug Ruhe bekommt oder nachts nicht gut schläft, solltest du aber erst mal zum Tierarzt gehen. Der kann die Gesundheit deines Hundes checken und dir helfen, die Ursachen für Schlafprobleme zu finden.

Blog Adaptil Cta Calm Halsband

Hunde und die Bedeutung des Schlafs

Schlaf ist für alle Säugetiere ein wichtiges und notwendiges Verhalten. Eine gute Schlafqualität und -quantität sorgen für das körperliche und emotionale Wohlbefinden, während Schlafmangel ernsthafte gesundheitliche Folgen haben und sogar zu Verhaltensstörungen und kognitiven Defiziten führen kann.

Schlafmangel kann wiederum den Tagesrhythmus eines Hundes durcheinanderbringen. Das wirkt sich auf den Schlaf-Wach-Zyklus und andere biologische Prozesse aus, die von diesem Rhythmus abhängen.

Die körperlichen Auswirkungen von Schlaf bei Hunden

Auf körperlicher Ebene sind die wichtigsten negativen Auswirkungen von unzureichender Ruhe für Hunde:

  • Verminderte Immunfunktion: Schlafmangel kann das Immunsystem von Hunden schwächen und sie anfälliger für Infektionen und Krankheiten machen.
  • Stoffwechselprobleme: Genau wie beim Menschen kann Schlafmangel bei Hunden den Stoffwechsel stören und zu Problemen wie Fettleibigkeit und Diabetes führen.
  • Körperliche Ermüdung: Hunde können Anzeichen von körperlicher Ermüdung zeigen, darunter Muskelschwäche und eine verminderte Fähigkeit, normale körperliche Aktivitäten auszuführen.

Die Auswirkungen von Schlaf auf das Verhalten von Hunden

Verhaltensmäßig kann sich Schlafmangel bei Hunden wie folgt äußern:

  • Mehr Stress und Angst: Schlafmangel kann Stress und Angst bei Hunden verstärken, was sich in Verhaltensweisen wie übermäßigem Hecheln, Unruhe und Aggressivität zeigen kann.
  • Veränderungen im Sozialverhalten: Hunde mit Schlafmangel können ihr Sozialverhalten ändern, z. B. weniger verspielt sein oder sogar den Kontakt zu anderen Hunden und Menschen meiden.
  • Kognitive Probleme: Die kognitiven Fähigkeiten von Hunden können in Form von verminderter Lernfähigkeit und Gedächtnisleistung beeinträchtigt sein. Dies kann das Training und das Reagieren auf Befehle erschweren.

Bekommt mein Hund genug Schlaf? Worauf Sie achten sollten

Hunde folgen einem tageszeitlichen Rhythmus. Das bedeutet, dass sie ihre Aktivitäten auf die Tagesstunden konzentrieren und den größten Teil der Nacht mit Ausruhen verbringen.

Im Durchschnitt schläft ein erwachsener Hund 60 % bis 80 % der Nacht und etwa 35 % des Tages. Ein Hund, der deutlich weniger oder deutlich mehr schläft, hat möglicherweise Schlaf- oder Gesundheitsprobleme.

Verschiedene Anzeichen können uns helfen, festzustellen, ob unsere Hunde genug schlafen:

  • Wachsamkeit und Energie: Ein gut ausgeruhter Hund ist während seiner Wachzeiten aufmerksam und voller Energie. Wenn dein Hund tagsüber lethargisch, lustlos oder übermäßig schläfrig wirkt, bekommt er möglicherweise nicht genug Ruhe.
  • Ruhiges Verhalten: Während der Ruhezeiten sollte dein Hund ruhig und entspannt sein. Wenn er Anzeichen von Unruhe zeigt, wie z. B. Hin- und Herlaufen oder ständiges Wechseln der Position, kann dies auf einen gestörten Schlaf hindeuten.
  • Tiefschlaf: Schau mal, ob dein Hund in einen Tiefschlaf fällt, der durch Bewegungslosigkeit und regelmäßiges tiefes Atmen gekennzeichnet ist. Der REM-Schlaf, in dem schnelle Augenbewegungen und gelegentliche Muskelzuckungen auftreten, ist ebenfalls ein wichtiger Teil des Schlafzyklus.
  • Schlafpositionen: Hunde, die in entspannten Positionen schlafen, z. B. auf der Seite liegend oder zusammengerollt, fühlen sich in der Regel wohler und ruhen besser.
  • Stimmungsschwankungen: Schlafmangel kann zu einer Veränderung des Charakters deines Hundes führen, z. B. zu einer erhöhten Reizbarkeit. Ein ausgeruhter Hund ist in der Regel ausgeglichener und leichter zu handhaben.
  • Lern- und Reaktionsfähigkeit: Wenn du feststellst, dass dein Hund Schwierigkeiten hat, neue Kommandos zu lernen, oder weniger empfänglich für Training zu sein scheint, kann dies ein Zeichen für einen Mangel an ausreichender Ruhe sein.

Wenn du Anzeichen dafür feststellst, dass dein Hund nicht genug schläft, solltest du einen Tierarzt aufsuchen.

Wie kann ich meinem Hund beim Schlafen helfen?

Generell ist es wichtig, dass Hunde eine ruhige und angemessene Schlafumgebung haben, nicht gestört werden und tagsüber genug Bewegung und geistige Anregung bekommen. Um einen gesunden Schlaf für deinen Hund zu fördern, solltest du diese drei Schritte befolgen:

1. Sorge für eine ruhige und entspannte Umgebung:

  • Steck einen ADAPTIL Calm Verdampfer in dem Raum, in dem dein Hund schläft, um ihm eine entspannende Umgebung zu bieten.
  • Achte darauf, dass der Schlafplatz deines Hundes ruhig, dunkel und bequem ist. Vermeide laute Geräusche und stelle ein geeignetes Bett bereit, in dem er ungestört ruhen kann.

Blog Call to Action Calm Verdampfer

2. Halte eine feste Routine ein:

  • Etabliere eine feste Tagesroutine für die Aktivitäten deines Hundes, einschließlich Bewegung, Fütterung und Ruhezeiten.

3. Körperliche und geistige Gesundheit:

  • Halte deinen Hund tagsüber körperlich aktiv und geistig angeregt, um einen besseren Schlaf in der Nacht zu fördern.
  • Lass deinen Hund regelmäßig vom Tierarzt untersuchen, um Gesundheitsprobleme auszuschließen, die den Schlaf beeinträchtigen könnten.

Weitere Tipps, wie du deinem Hund helfen kannst, sich zu beruhigen, findest du in unserem vorherigen Artikel: „Wie du deinem Hund beibringst, nachts ruhig zu schlafen“. Du kannst auch unsere anderen Artikel online lesen oder dich für unseren Newsletter anmelden, um über alle unsere neuesten Tipps, Ratgeber und Infos auf dem Laufenden zu bleiben!

Das könnte dich auch interessieren...

Zum Produkt ADAPTIL Calm Verdampfer

Zum Produkt ADAPTIL Calm Halsband

Blogartikel Nachtruhe für deinen Hund: Entspanntes Schlafen lernen

Blogartikel Die perfekte Routine: So gestaltest du den idealen Tagesablauf für deinen Hund

Blogartikel Dein Hund schläft auf deiner Kleidung? Der Vierbeiner erklärt, warum!

Du möchtest die neuesten Beiträge vom Blog bekommen?

Wir haben dir gesagt, dass es nicht schwer sein wird!

Wenn du diese einfachen Tipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass du dich leicht mit deinem neuen Familienmitglied anfreundest und den Grundstein für eine Freundschaft legst, die über die bloße Beziehung zwischen Tier und Mensch hinausgeht.

Teilen auf

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

So kannst du deinem Welpen den Zahnwechsel erleichtern

So kannst du deinem Welpen den Zahnwechsel erleichtern

Ein Welpe zieht bei dir ein? Dann solltest du dich an den Gedanken gewöhnen,...
Mehr lesen
Welpen adoptieren | Bist du bereit für einen Welpen?

Welpen adoptieren | Bist du bereit für einen Welpen?

Du möchtest also einen Welpen adoptieren – das ist wunderbar! Die Anwesenheit eines Hundes...
Mehr lesen
In welchen Situationen hilft ADAPTIL?

In welchen Situationen hilft ADAPTIL?

Die ADAPTIL Produktreihe - als Verdampfer, Halsband und Spray - schenkt Hunden auf natürliche...
Mehr lesen
Experte Chris Pachel | Wie du deinem Hund bei Veränderungen hilf

Experte Chris Pachel | Wie du deinem Hund bei Veränderungen hilfst

Es mag verlockend sein, auf der Grundlage eigener Entscheidungen zu entscheiden, was für deinen...
Mehr lesen

Du möchtest die neuesten Beiträge vom ADAPTIL-Blog bekommen?